Forschungsprojekte

Hier finden Sie eine Liste all unserer HCI (Human-Computer-Interaction) Forschungsprojekte:


OGFLab

OGFLab steht für Open Game & FabLab Offenburg. Das Projekt fördert mit eigenen Räumlichkeiten samt entsprechender Ausstattung, professioneller Beratung und umfassendem Netzwerk fakultätsübergreifend den Gründergeist an der Hochschule. Der Fokus liegt dabei auf der Spiele- und App-Entwicklung (GameLab) sowie Rapid Prototyping (FabLab). Das OGFLab wird mit der Maßnahme „StartUpLab@FH“ gefördert vom BMBF.

07/2021 – 06/2025


emocare

Ziel des emocare Projektes ist es, Auswertungen von Emotionen und mentalen Zuständen durch Stimm-, Mimik- und Gestikanalysealgorithmen für den Einsatzbereich in der Pflege nutzbar zu machen. emocare ist ein vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi gefördertes Projekt in Zusammenarbeit mit Dr. Hornecker Softwareentwicklung und IT-Dienstleistungen.

02/2021 – 11/2022


Noneliness App

Das Projekt Noneliness App untersucht, wie eine gamifizierte soziale Plattform die soziale Verbundenheit der Mitglieder der Universitätsgemeinschaft stärken und Einsamkeit unter den Studenten verringern kann. Basierend auf dem Austausch von Textnachrichten in einer sicheren virtuellen Umgebung können die Nutzer Treffen organisieren, neue Freunde finden, Diskussionsgruppen einrichten oder psychologische Unterstützung suchen. Die Plattform nutzt Gamification als eine Möglichkeit, das Engagement der Studenten bei der gegenseitigen Hilfe zu erhöhen.

Siehe auch: Hochschule Offenburg launcht Noneliness App and Loneliness App auf der MobileHCI 2020

10/2018 – 09/2022


Social Robots - ACI Forschungsprojekte

Soziale Roboter

Das Forschungsprojekt Soziale Roboter untersucht auf einem empirischen Level die gesellschaftliche Akzeptanz von sozialen Robotern, vor allem im Hinblick auf kulturelle Unterschiede. Soziale Roboter sind Maschinen, die menschliche Gesichtsausdrücke und Gesten erkennen und interpretieren können und das eigene Verhalten darauf anpassen.

Weitere Informationen zu Social Robots: Soziale Roboter – Ein Science Comic, Springer-Buch zu Social Robots und Workshop: Social Robots


Projekt Archiv

Hier finden Sie eine Liste unserer abgeschlossenen Forschungsprojekte:


SUITCEYES Logo - ACI Forschungsprojekte

SUITCEYES

Das EU-geförderte Projekt SUITCEYES soll die Kommunikationsmöglichkeiten von Taubblinden erweitern. Durch den Einsatz von verschiedenen Sensoren und Aktoren, kann das intelligente Kleidungsstück Informationen aus der Umwelt aufnehmen und an den Träger übermitteln.

01/2018 – 06/2021


incluMOVE Logo - ACI Forschungsprojekte

incluMOVE

incluMOVE ist ein Bildungs- und Forschungsprojekt, das leistungsgeminderte Menschen während ihrer Arbeit unterstützen soll. Das Ziel ist es, ein kontextbewusstes, interaktives und spielerisches System zu entwickeln, dass durch Projektionen und eine Bewegungshilfe Hilfestellungen anbietet.

10/2017 – 03/2021


Kobelu Logo - ACI Forschungsprojekte

KoBeLU

Das Projekt KoBeLU entwickelt ein kontextbewusstes und interaktives System, das Auszubildenden selbst organisiertes Lernen mit spielerischem Charakter ermöglicht. Das System ist eine Art persönlicher Trainer, der die Lerneinheiten durch Emotionserkennung individuell an den Auszubildenden anpassen kann.

08/2016 – 07/2019