ACI-Leiter Prof. Oliver Korn gibt in der #11 OG-Podcastfolge vom 3. Februar 2022 spannende Einblicke in den Gamingbereich und erklärt, wie das Open Game & FabLab OGFLab Studierende bei der Existenzgründung unterstützt. Er erläutert, warum Emotionen bei der Mensch-Maschine-Interaktion immer mehr im Fokus stehen und wie das Affective & Cognitive Institute ACI dazu forscht. Man …
SWR berichtet über Pflegeroboter „Misa“
Am 23.12.2021 berichtete der SWR in Aktuell Baden-Württemberg über das EmoCare-Projekt der Hochschule Offenburg. Der zweiminütige Beitrag zeigt Pflege-Roboter „Misa“ bei einem ersten Testeinsatz im Sankt Carolushaus in Freiburg. Pflegeroboter als Mittel gegen Personalmangel? Zur Beantwortung dieser Frage beleuchtete ein SWR-Team das EmoCare-Projekt der Hochschule Offenburg. EmoCare erforscht ein Sensor-Modul für soziale Pflegeroboter. Mit Hilfe …
Keynote zu Sozialen Robotern an Ben-Gurion Universität in Israel
Am 24. November hielt ACI-Direktor Oliver Korn die Keynote des ABC-Robotics Workshops an der Ben-Gurion University of the Negev in Israel. Die Keynote mit dem Titel „Cultural Differences in Social Robot Acceptance. A Case Study and a Concept for Future Field Research“ präsentierte neue Forschungsergebnisse zu kulturellen Unterschieden bei Akzeptanz und Designpräferenzen sozialer Roboter. Auf …
Austausch mit dem Flitzmo Team im EmoCare Projekt
Das Forschungsprojekt EmoCare unterstützt Pflegekräfte mit Hilfe der Stimm-, Gestik- und Mimikanalyse von Bewohner*innen in Seniorenheimen. Ende September tauschte sich das EmoCare Team mit den Betreuern des Flitzmo Roboters aus. Das Forschungsprojekt EmoCare der Hochschule Offenburg hat gemeinsam mit dem Software-Entwickler Dr. Hornecker zum Ziel, das Pflegepersonal in Seniorenheimen zu entlasten. Sensoren nehmen die Mimik, …
SUITCEYES in der engeren Wahl für den Innovationsradar-Preis
SUITCEYES gehört zu den 24 Innovationen aus 200 Einreichungen, die es in die engere Auswahl für den Innovationsradar-Preis 2021 geschafft haben. Der nächste Schritt zum Gewinn des Innovationsradarpreises ist die Teilnahme an einer öffentlichen Abstimmung. Diese Abstimmung findet auf Dealflow.eu statt, wo alle ausgewählten Innovationen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Abstimmung läuft vom 23. bis …
Großprojekt OGFLab gestartet
Zum 1. Juli 2021 ist das dem ACI angegliederte Projekt Open Game & FabLab, kurz OGFLab gestartet. Vom BMBF mit einer Fördersumme von 1,4 Millionen Euro ausgestattet, baut das Projekt den Bereich Existenz- und Unternehmensgründung an der Hochschule langfristig aus und hebt ihn auf eine qualitativ höhere Ebene. Neues StartUpLab als Leuchtturm für studentische Gründungskultur …
Hochschule Offenburg launcht Noneliness App
Die Hochschule Offenburg führt für ihre Studierenden zum Semesterende die im Affective & Cognitive Institute entwickelte Noneliness App ein. Die gamifizierte soziale Plattform bietet eine sichere und unterhaltsame Möglichkeit, das Campusleben im Netz fortzuführen und mit der Hochschulgemeinschaft in Verbindung zu bleiben. App gegen Einsamkeit ermöglicht virtuelles Campus-Leben Basierend auf dem Austausch von Textnachrichten in …
Abschluss des SUITCEYES-Projekts!
Drei Jahre harte Arbeit und intensive Forschungstätigkeit, um das Leben von Menschen mit Taubblindheit zu verbessern – und nun ist das EU-Projekt SUITCEYES abgeschlossen. Internationaler Austausch über Taubblindheit Zu diesem Anlass lud das Konsortium zum Symposium „Living Through Touch – Smart, Haptic Communication for Inclusion, Accessibility, and Participation“ (Leben durch Berührung – Intelligente, haptische Kommunikation …
Forschungsprojekt incluMOVE abgeschlossen – Ein Rückblick
Von Oktober 2017 bis März 2021 widmete sich das Forschungs- und Inklusionsprojekt incluMOVE der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung am Lern- und Arbeitsplatz. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Femos gGmbH und Fraunhofer IPA entstand ein gamifiziertes Assistenzsystem, das mit Projektionen auf eine Tischoberfläche Anleitungen zur Bestückung einer Leiterplatine gibt. In diesem Rückblick haben wir …
incluMOVE Software: Open Source veröffentlicht
Die IncluMOVE Software für einen interaktiven und kontextbewussten Lern- und Arbeitsplatz ist ab sofort kostenfrei öffentlich unter der MIT Lizenz verfügbar. Das System ist das Ergebnis aus dem Bildungs- und Forschungsprojekt incluMOVE zur Unterstützung leistungsgeminderter Menschen bei ihrer Arbeit. Das Assistenzsystem incluMOVE führt über Projektionen am Arbeitsplatz durch den Arbeitsprozess der Bestückung von Leiterplatinen. Dabei …